Aktuelles

Beinhaltet die Annahme eines Vermächtnisses einen stillschweigenden Verzicht auf einen (Zusatz-)Pflichtteil?

Anmerkung zu OLG Celle, Urteil vom 29.07.2024, Az. 6 U 51/23 Was war geschehen? Die enterbten Kinder des Erblassers hatten ein ausgesetztes Vermächtnis angenommen und verlangten anschließend die Wertermittlung von Nachlassgegenständen, um ihren Pflichtteilsergänzungsanspruch (Zusatzpflichtteil) geltend zu machen. Problematisch war aber, ob die Annahme des…

Weiterlesen

„Eine Überschrift ist keine Unterschrift“

Anmerkung zu OLG München Beschluss vom 25.08.2023, Az. 33 Wx 119/23 Manchmal ist es bemerkenswert, woran eine Testierung scheitern kann. Eine Entscheidung des OLG München vom 25.08.2023 zeigt auf, dass die Formvorschriften des BGB zwingend einzuhalten sind. Was war geschehen? Eine Erblasserin hat in ihrem…

Weiterlesen

Erbausschlagung: Irrtum über Nachlass

Häufig schlagen Erben eine Erbschaft voreilig aus, weil sie glauben, der Nachlass sei überschuldet. Stellt sich später die Werthaltigkeit des Nachlasses heraus, besteht die Möglichkeit, die Ausschlagung anzufechten. Das OLG Düsseldorf hat die Voraussetzungen hierzu in einem erst vor kurzem veröffentlichten Beschluss nun konkretisiert.

Weiterlesen

Testament: Rechtshänder darf auch mit links schreiben

Nach § 2247 Abs. 1 BGB kann der Erblasser ein Testament durch eine eigenhändig geschriebene und unterschriebene Erklärung errichten. In einem Beschluss vom 03.08.2017 hat das OLG Köln festgehalten, dass ein Rechtshänder sein Testament auch mit links schreiben darf.

Weiterlesen