Aktuelles

Unterhalt im freiwilligen sozialen Jahr (FSJ)?

Ausgangssituation: Eltern schulden ihren Kindern Unterhalt für eine angemessene Ausbildung. Dabei sind die Kinder nach dem Ende ihrer Schulausbildung gehalten, alsbald eine Berufsausbildung zu beginnen und diese zielstrebig in angemessener Zeit zu beenden. Sonderfall FSJ: Immer mehr junge Erwachsene absolvieren nach dem Ende ihrer Schulausbildung…

Weiterlesen

Nichts Neues beim BGH

Die fristlose Kündigung eines Wohnraummietverhältnisses kann mit einer hilfsweise erklärten ordentlichen Kündigung verbunden werden. Was ist geschehen?  Am 19.09.2018 hat der BGH in 2 Entscheidungen (VIII ZR 231/17 und VIII ZR 261/17) entgegen Tendenzen des Berliner Landgerichts seine bisherige Rechtsprechung bestätigt und noch einmal klargestellt,…

Weiterlesen

Trau-schau-wem.

Berufszulassungsregelungen für Wohnimmobilienverwalter treten zum 01.08.2018 in Kraft. Was ist geschehen? Am 01.08.2018 trat das Gesetz zur Einführung einer Berufszulassungsregelungen für gewerbliche Wohn Immobilienverwalter und Makler in Kraft. Was ist das Neue daran? Gewerbliche Wohnimmobilienverwalter müssen seit dem 01.08.2018 nunmehr eine Erlaubnis nach § 34…

Weiterlesen

Schönheitsreparaturen und kein Ende

Die formularmäßige Übertragung der Schönheitsreparaturen bei einer unrenoviert übergebenen Wohnung auf den Mieter ist auch dann unwirksam, wenn der Mieter selbst durch eine mit dem (seinem) Vormieter abgeschlossene „Renovierungsvereinbarung“ die Verpflichtung zur Durchführung von Schönheitsreparaturen bei Mietbeginn diesem gegenüber übernommen hatte.

Weiterlesen

Augen auf beim (Wohnungseigentums-) Kauf

Auch Kostenbeschlüsse innerhalb einer Gemeinschaft von Wohnungseigentümern, die schon vor Abschluss eines Kaufvertrages über Wohnungseigentum gefasst wurden, können den kaufenden Eigentümer verpflichten. Er kann es aber bei sorgfältiger Prüfung erkennen und im Rahmen des Kaufpreises berücksichtigen.

Weiterlesen

Erbausschlagung: Irrtum über Nachlass

Häufig schlagen Erben eine Erbschaft voreilig aus, weil sie glauben, der Nachlass sei überschuldet. Stellt sich später die Werthaltigkeit des Nachlasses heraus, besteht die Möglichkeit, die Ausschlagung anzufechten. Das OLG Düsseldorf hat die Voraussetzungen hierzu in einem erst vor kurzem veröffentlichten Beschluss nun konkretisiert.

Weiterlesen

Testament: Rechtshänder darf auch mit links schreiben

Nach § 2247 Abs. 1 BGB kann der Erblasser ein Testament durch eine eigenhändig geschriebene und unterschriebene Erklärung errichten. In einem Beschluss vom 03.08.2017 hat das OLG Köln festgehalten, dass ein Rechtshänder sein Testament auch mit links schreiben darf.

Weiterlesen

Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Pflichten für Arbeitgeber – Mit den Neuregelungen durch die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem reformierten Bundesdatenschutzgesetz (BDSG (2018)) ändert sich das Datenschutzrecht zum 25.05.2018 grundlegend.

Weiterlesen